Storchenvater tritt kürzer
Der Toggenburger Reto Zingg hat das Präsidium des Vereins Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Der Toggenburger Reto Zingg hat das Präsidium des Vereins Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Die Thurverbauung soll auf einer Länge von rund fünf Kilometern saniert werden und die Flussohle verbreitert werden. Zudem soll das Bett der Thur durch flachere Ufer und Treppen zugänglich werden.
Der Verkehrsverein Ebnat-Kappel bekommt mit Patrick Zollinger einen neuen Präsidenten. Er hat bereits eigene Ideen, wie er das Dorf sowohl für die Gäste als auch für die Bevölkerung attraktiver machen kann, trotz knapper Finanzen.
Reto Zingg hat im Eichtobel über die letzten vier Jahre einen Sinnepark realisiert. Angesprochen werden dabei nicht nur die fünf allgemein bekannten Sinne wie das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.
Als Realersatz für die Nutzung der Landschaft durch den Bau der Umfahrungsstrasse Bütschwil wurden in drei Uferbereichen der Thur ökologische Aufwertungen durchgeführt. Auftraggeber für die Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Natur ist das kantonale Tiefbauamt.
naturwerte können auch im Siedlungsraum entstehen und ein Netz des Lebens bilden. Kürzlich waren Fachleute und Gönner von Aufwertungsgebieten mit der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete unterwegs.
Kürzlich wurden auch die letzten Anlagen zu den Sinneserfahrungen im Sinnepark im Naturerlebnisraum Eich in Ebnat-Kappel fertig erstellt. Das Pünktlein auf dem "i" stellt der Eichtobel Gnom dar, der über den Sinnepark wacht.
Das Naturschutzgebiet Rüti-Wagnerbach liegt am südlichen Dorfrand an der Schmerikonerstrasse. Es wurde 2003 vom kantonalen Tiefbauamt St.Gallen nach dem Abschluss der Bauarbeiten an der Umfahrungsstrasse der Schweizerischen Stiftung für Vogleschutzgebiete (SSVG) der Gemeinde Eschenbach übergeben. Das naturnah gestaltete Gebiet stellt einen Realersatz für die Bodenverluste durch den Bau der A53 dar.
Bei der Firma Alder und Eisenhut AG in Ebnat-Kappel wurde Anfang der Woche mit Firmenchef Robin Alder eine Winterlinde gepflanzt. Der einheimische Baum soll Zeichen setzten.
Die Delegiertenversammlung von BirdLife St.Gallen fand dieses Jahr in Lichtensteig statt. Reto Zingg zeigte das ökologische Aufwertungsprojekt Vogelherd.
Die Gemeinde Lütisburg hat seit diesem Jahr ein Vernetzungsprojekt. Andy Wyss von der Ökoberatungen Reto Zingg GmbH, Ebnat-Kappel, begleitet das Projekt fachlich und schliesst die nötigen Vereinbarungen ab.
Der Weg zum Sinnepark in Ebnat-Kappel, der mit vierzehn Installationen die fünf Sinne anspricht und Gross und Klein erfreut, ist nun ausgeschildert. Am Freitag wurde der sogenannte Rundumweg erstmals begangen.
Neue Strassen bedeuten oftmals einen Einschnitt in die Natur. Der Naturerlebnisrraum Bräägg bei Bazenheid zeigt, dass Tiere und Pflanzen neben der Umfahrungsstrasse ihren Platz haben.
Was tun, wenn die landwirtschaftliche Liegenschaft von den Erben nicht mehr bewirtschaftet wird? Die Erbengemeinschaft Hermann Bösch wandte sich an den damaligen Toggenburger Förster Kurt Bleiker, der gemeinsam mit Reto Zingg von der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete Massnahmen einleitete, um die Biodiversität auf der Liegenschaft zu erhöhen.
Förderung der Biodiversität
Unser Kernanliegen ist die Förderung der Biodiversität von Flora und Fauna. Um dies zu erreichen lancieren wir eigene Naturschutzprojekte in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und gemeinsamen mit kommunalen oder kantonalen Partnern. Neben der Betreuung von bereits bestehenden Naturschutzgebieten, entstehen durch diese fruchtbaren Partnerschaften immer wieder neue Biotope und selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden ein neues Zuhause.
Schaffung eines ökologischen Ausgleichs
Aufgrund von Baumassnahmen oder durch unsere landwirtschaftliche Nutzung geht immer mehr natürlicher Lebensraum verloren. Daher versuchen wir in Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden für Baumassnahmen einen gewissen Ausgleich zu schaffen indem Flächen eine Aufwertung erfahren und so zu einem wertvolleren Lebensraum werden
Brückenbauen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
Gerade weil die Landwirtschaft ein essentieller Wirtschaftszweig ist, ist es von fundamentaler Bedeutung die Biodiversität im landwirtschaftlich geprägten Raum zu steigern. Dabei gilt es stets die Balance zwischen Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Ökonomie zu finden. Denn nur in Zusammenarbeit mit den Landwirten wird ein Richtungswechsel zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft stattfinden können.
Ökoberatungen Reto Zingg GmbH
Dickenstrasse 25
Postfach 57
9642 Ebnat-Kappel
Telefon 071 993 23 15