Bericht Schwarzstorch Appenzeller Zeitung

Ein grosses Echo folgt auf die Berichte der Vortage.
Ein grosses Echo folgt auf die Berichte der Vortage.
In diversen Medien ist die Meinung von Reto Zingg, unserem "Storchenvater" gefragt.
https://www.20min.ch/story/geplanter-wanderweg-ist-fuer-tierschuetzer-ein-alptraum-561429757140
Wir danken unseren Partnern und Freiwilligen für die grossartige Unterstützung des Projektes "Natur pur an Necker und Thur" und natürlich auch dem Toggenburger Tagblatt für den tollen Artikel!
Auch über diesen prominenten Artikel des Projektes "Weiher Unterstocken, Schönengrund" im Toggenburger Tagblatt freuen wir uns sehr!
Ein schöner Artikel, der die Veränderungen im Büro treffend beschreibt.
Entdecken und staunen - der Naturschutzverein Ebnat-Kappel und Ebnat-Kappel lud mit diesen Worten zur Besichtigung der naturnah gestalteten Umgebung der Firma Alder + Eisenhut AG ein. Wir als Büro Ökoberatungen Reto Zingg GmbH direkt involviert, durften mit unseren Fachkenntnissen durch den Anlass führen.
Am Freitag, 24. November 2017, lud der Zweckverband Rheintaler Binnenkanalunternehmen RBK zur Informationsveranstaltung ein und klärte über die weiteren Projektziele auf.
Anfang Monat trafen sich über 30 personen in der "Rose" in Müselbach zur Versammlung des Projektes "Natur pur an Necker und Thur".
Reto Zingg hat das Präsidium des Verein Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Zurzeit engegieren sich 13 freiwillige Helfer aus aller Welt, um ihren Beitrag am Landschaftskonzept Neckertal zu leisten. Ein Einsatz nicht nur für die Natur, sondern auch für die Völkerverständigung.
Wildtieren wie Gämsen oder Rehen dürfte der Wintereinbruch der letzten Woche keine allzu grossen Probleme bereiten. Bei kleinen Vogelarten gehen vielleicht Bruten verloren.
Der Toggenburger Reto Zingg hat das Präsidium des Vereins Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Die Thurverbauung soll auf einer Länge von rund fünf Kilometern saniert werden und die Flussohle verbreitert werden. Zudem soll das Bett der Thur durch flachere Ufer und Treppen zugänglich werden.
Förderung der Biodiversität
Unser Kernanliegen ist die Förderung der Biodiversität von Flora und Fauna. Um dies zu erreichen lancieren wir eigene Naturschutzprojekte in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und gemeinsamen mit kommunalen oder kantonalen Partnern. Neben der Betreuung von bereits bestehenden Naturschutzgebieten, entstehen durch diese fruchtbaren Partnerschaften immer wieder neue Biotope und selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden ein neues Zuhause.
Schaffung eines ökologischen Ausgleichs
Aufgrund von Baumassnahmen oder durch unsere landwirtschaftliche Nutzung geht immer mehr natürlicher Lebensraum verloren. Daher versuchen wir in Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden für Baumassnahmen einen gewissen Ausgleich zu schaffen indem Flächen eine Aufwertung erfahren und so zu einem wertvolleren Lebensraum werden
Brückenbauen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
Gerade weil die Landwirtschaft ein essentieller Wirtschaftszweig ist, ist es von fundamentaler Bedeutung die Biodiversität im landwirtschaftlich geprägten Raum zu steigern. Dabei gilt es stets die Balance zwischen Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Ökonomie zu finden. Denn nur in Zusammenarbeit mit den Landwirten wird ein Richtungswechsel zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft stattfinden können.
Ökoberatungen Reto Zingg GmbH
Dickenstrasse 25
Postfach 57
9642 Ebnat-Kappel
Telefon 071 993 23 15