ÖKOBERATUNGEN Reto Zingg GmbH

Natur pur

Auch in diesem Jahr konnte das Projekt "Natur pur", welches bereits seit 10 Jahren besteht, fortgesetzt werden und an einem Anlass die Mitwirkenden über den Zustand der Gebiete informiert werden.

In den vergangenen Jahren konnte einiges im Rahmen des Projektes für die Natur und den Erhalt der Artenvielfalt erreicht werden. So kam es im Laufe des Projektes nicht nur zu einer Zunahme an Schutzgebieten, sondern vor allem zu einer Wertsteigerung und einer Zunahme der Artenvielfalt. Eine besondere Erfolgsgeschichte ist der Populationszuwachs der Geburtshelferkröte in einer Vielzahl von Gebieten.

 Den ganzen Artikel lesen

 

Vernetzungsprojekt zeigt Wirkung

 In der Zuzwiler Kulturlandschaft konnten noch einige seltene Arten überleben. Besonders das Zuzwiler Riet mit seinen grossen Moorflächen beherbergt seltene Arten, wie den kleinen Moorbläuling, die Sumpfschrecke und den Neuntöter. Aber auch in den übrigen Gebieten wäre der Grünspecht oder der Schachbrettfalter selten oder ganz verschwunden, wären da nicht Hochstammbäume, extensiv genutzte Wiesen und andere ökologisch wertvolle Vernetzungsflächen. Um den Lebensraum dieser und vieler weiteren Arten zu sichern, leistet das Vernetzungsprojekt Zuzwil einen wertvollen Beitrag. Im vergangenen Jahr haben wir erneut Zwischenbilanz gezogen.

Den ganzen Artikel lesen

 

Tierschützer wollen neuen Wanderweg verhindern

Natur pur an Necker und Thur

 

Wir danken unseren Partnern und Freiwilligen für die grossartige Unterstützung des Projektes "Natur pur an Necker und Thur" und natürlich auch dem Toggenburger Tagblatt für den tollen Artikel!

Den ganzen Artikel lesen

 

Keine Fische - die fressen Kaulquappen

 

Auch über diesen prominenten Artikel des Projektes "Weiher Unterstocken, Schönengrund" im Toggenburger Tagblatt freuen wir uns sehr!

Den ganzen Artikel lesen

 

Neue Stimme der Natur

Die Natur liegt Reto Zingg am Herzen. Schon als Lehrer realisierte er Projekte wie den Eichweiher in Ebnat - Kappel. Nach seiner Pension gründete Reto Zingg ein Ökoberatungsbüro in Ebnat - Kappel, welches nun von Chantal Le Marié geführt wird.

Ein schöner Artikel, der die Veränderungen im Büro treffend beschreibt.

Den ganzen Artikel lesen

Naturschutzverein Ebnat-Kappel/Nesslau

Entdecken und staunen - der Naturschutzverein Ebnat-Kappel und Ebnat-Kappel lud mit diesen Worten zur Besichtigung der naturnah gestalteten Umgebung der Firma Alder + Eisenhut AG ein. Wir als Büro Ökoberatungen Reto Zingg GmbH direkt involviert, durften mit unseren Fachkenntnissen durch den Anlass führen.

 

Mehr "Nasen" im Kanal

Am Freitag, 24. November 2017, lud der Zweckverband Rheintaler Binnenkanalunternehmen RBK zur Informationsveranstaltung ein und klärte über die weiteren Projektziele auf.

Bläuling mit schwarzen Flecken entdeckt

Anfang Monat trafen sich über 30 personen in der "Rose" in Müselbach zur Versammlung des Projektes "Natur pur an Necker und Thur".

Natur und Kultur

Zurzeit engegieren sich 13 freiwillige Helfer aus aller Welt, um ihren Beitrag am Landschaftskonzept Neckertal zu leisten. Ein Einsatz nicht nur für die Natur, sondern auch für die Völkerverständigung.

Unsere Ziele

Förderung der Biodiversität

Unser Kernanliegen ist die Förderung der Biodiversität von Flora und Fauna. Um dies zu erreichen lancieren wir eigene Naturschutzprojekte in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und gemeinsamen mit kommunalen oder kantonalen Partnern. Neben der Betreuung von bereits bestehenden Naturschutzgebieten, entstehen durch diese fruchtbaren Partnerschaften immer wieder neue Biotope und selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden ein neues Zuhause.

Schaffung eines ökologischen Ausgleichs

Aufgrund von Baumassnahmen oder durch unsere landwirtschaftliche Nutzung geht immer mehr natürlicher Lebensraum verloren. Daher versuchen wir in Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden für Baumassnahmen einen gewissen Ausgleich zu schaffen indem Flächen eine Aufwertung erfahren und so zu einem wertvolleren Lebensraum werden

Brückenbauen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Gerade weil die Landwirtschaft ein essentieller Wirtschaftszweig ist, ist es von fundamentaler Bedeutung die Biodiversität im landwirtschaftlich geprägten Raum zu steigern. Dabei gilt es stets die Balance zwischen Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Ökonomie zu finden. Denn nur in Zusammenarbeit mit den Landwirten wird ein Richtungswechsel zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft stattfinden können.

 

Kontakt

Ökoberatungen Reto Zingg GmbH

Dickenstrasse 25

Postfach 57

9642 Ebnat-Kappel

Telefon 071 993 23 15

Mail chantal.le.marie(at)oekoberatungen.ch