Mehr "Nasen" im Kanal
Am Freitag, 24. November 2017, lud der Zweckverband Rheintaler Binnenkanalunternehmen RBK zur Informationsveranstaltung ein und klärte über die weiteren Projektziele auf.
Am Freitag, 24. November 2017, lud der Zweckverband Rheintaler Binnenkanalunternehmen RBK zur Informationsveranstaltung ein und klärte über die weiteren Projektziele auf.
Anfang Monat trafen sich über 30 personen in der "Rose" in Müselbach zur Versammlung des Projektes "Natur pur an Necker und Thur".
Reto Zingg hat das Präsidium des Verein Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Zurzeit engegieren sich 13 freiwillige Helfer aus aller Welt, um ihren Beitrag am Landschaftskonzept Neckertal zu leisten. Ein Einsatz nicht nur für die Natur, sondern auch für die Völkerverständigung.
Wildtieren wie Gämsen oder Rehen dürfte der Wintereinbruch der letzten Woche keine allzu grossen Probleme bereiten. Bei kleinen Vogelarten gehen vielleicht Bruten verloren.
Der Toggenburger Reto Zingg hat das Präsidium des Vereins Rheintaler Storch abgegeben - nach 27 Jahren. Er stand dem Verein seit der Gründung im Jahr 1990 vor.
Die Thurverbauung soll auf einer Länge von rund fünf Kilometern saniert werden und die Flussohle verbreitert werden. Zudem soll das Bett der Thur durch flachere Ufer und Treppen zugänglich werden.
Der Verkehrsverein Ebnat-Kappel bekommt mit Patrick Zollinger einen neuen Präsidenten. Er hat bereits eigene Ideen, wie er das Dorf sowohl für die Gäste als auch für die Bevölkerung attraktiver machen kann, trotz knapper Finanzen.
Reto Zingg hat im Eichtobel über die letzten vier Jahre einen Sinnepark realisiert. Angesprochen werden dabei nicht nur die fünf allgemein bekannten Sinne wie das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.
Als Realersatz für die Nutzung der Landschaft durch den Bau der Umfahrungsstrasse Bütschwil wurden in drei Uferbereichen der Thur ökologische Aufwertungen durchgeführt. Auftraggeber für die Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Natur ist das kantonale Tiefbauamt.
naturwerte können auch im Siedlungsraum entstehen und ein Netz des Lebens bilden. Kürzlich waren Fachleute und Gönner von Aufwertungsgebieten mit der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete unterwegs.
Kürzlich wurden auch die letzten Anlagen zu den Sinneserfahrungen im Sinnepark im Naturerlebnisraum Eich in Ebnat-Kappel fertig erstellt. Das Pünktlein auf dem "i" stellt der Eichtobel Gnom dar, der über den Sinnepark wacht.
Das Naturschutzgebiet Rüti-Wagnerbach liegt am südlichen Dorfrand an der Schmerikonerstrasse. Es wurde 2003 vom kantonalen Tiefbauamt St.Gallen nach dem Abschluss der Bauarbeiten an der Umfahrungsstrasse der Schweizerischen Stiftung für Vogleschutzgebiete (SSVG) der Gemeinde Eschenbach übergeben. Das naturnah gestaltete Gebiet stellt einen Realersatz für die Bodenverluste durch den Bau der A53 dar.
Ökoberatungen Reto Zingg GmbH
Dickenstrasse 25
Postfach 57
9642 Ebnat-Kappel
Telefon 071 993 23 15